Bis zum Bau der Westbahn war Klaus der Betriebsmittelpunkt auf der Modellbahn im Stiftsmeierhof. Das Bahnhofsgebäude von Klaus wurde exakt im Maßstab 1:87 nach Originalplänen der ÖBB nachgebaut. Klaus an der Phyrnbahn
In der Gegenansicht. Das Modell basiert auf dem Gleisplan des Bahnhof Klaus aus den 1970er Jahren. Im Vordergrund ist eine Drehscheibe zu erkennen. In Garsten, dem Ausgangsbahnhof der Steyrtalbahn ist eine handbetriebene Drehscheibe dokumentiert. Wahrscheinlich gab es auch in Klaus eine derartige Drehscheibe. Das Modell auf der Modellbahnanlage hat aber mit diesen Orihinaldrehscheiben keine Gemeinsamkeiten. Vielmehr entstand das Modell aus eine PECO Spur N-Drehscheibe. Als Vorbild diente die Drehscheibe in Obergrafendorf. Der Lokschuppen entstand im Eigenbau.
Zwischenzeitlich ist die Steyrtalbahn bis auf eine Museums-Reststrecke Geschichte. Gerade deshalb ist aber der schmalspurige Betrieb auf der Modellbahn des MBC St. Florian ganz besonders beliebt.
Am Hausbahnsteig ist das Schmalspurgleis zu erkennen. Hier endeten bis 1968 die Personenzüge aus Steyr.
Was vielen weniger bekannt ist, die Steyrtalbahn hatte von Pergern aus eine Flügelbahn nach Bad Hall. Diese wurde aber schon 1939 eingestellt.
Weitere Informationen zur Steyrtalbahn sind in dem Buch "Schmalspurig durch Österreich" aus den Slezak Verlag zu entnehmen.